Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Klassische Altertumskunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Rollé Ditzler, Ilse: Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom. Eine kulturhistorische Annäherung, Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Richard Westall, Assumption College, Rome Program, Roma
    • Moser, Muriel: Emperor and Senators in the Reign of Constantius II. Maintaining Imperial Rule between Rome and Constantinople in the Fourth Century AD, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Brendel, Raphael: Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung. , Hamburg 2017
  • -
    Rez. von Eva Baumkamp, Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kritzinger, Peter: Ursprung und Ausgestaltung bischöflicher Repräsentation. , Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Remijsen, Sofie: The End of Greek Athletics in Late Antiquity. , Cambridge 2015
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Busch, Anja: Die Frauen der theodosianischen Dynastie. Macht und Repräsentation kaiserlicher Frauen im 5. Jahrhundert, Stuttgart 2015
  • -
    Rez. von Monika Schuol, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Kötter, Jan-Markus: Zwischen Kaisern und Aposteln. Das Akakianische Schisma (484–519) als kirchlicher Ordnungskonflikt der Spätantike, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Raphael Brendel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Nesselrath, Theresa: Kaiser Julian und die Repaganisierung des Reiches. Konzept und Vorbilder, Münster 2013
  • -
    Rez. von Stefan Krautschick, Berlin
    • Bjornlie, M. Shane: Politics and Tradition Between Rome, Ravenna and Constantinople. A Study of Cassiodorus and the Variae, 527–554, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Larissa Düchting, DFG-Projekt 1533: Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und früher Neuzeit, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    • Czock, Miriam: Gottes Haus. Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum von der Spätantike bis ins Frühmittelalter, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Raphael Brendel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Dillon, John Noël: The Justice of Constantine. Law, Communication, and Control, Ann Arbor 2012
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Beyeler, Markus: Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr., Berlin 2011
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Koch, Manuel: Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches. , Berlin 2012
  • -
    Rez. von Konstantin Klein, Alte Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Fisher, Greg: Between Empires. Arabs, Romans, and Sasanians in Late Antiquity, Oxford 2011
  • -
    Rez. von Timo Stickler, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Anders, Friedrich: Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heermeisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Daniel Syrbe, Historisches Institut, FernUniversität Hagen
    • Riedlberger, Peter: Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp. Nebst kritischer Edition und Übersetzung, Groningen 2010
  • -
    Rez. von Katharina Enderle, Historisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Siebigs, Gereon: Kaiser Leo I.. Das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung (457–460 n. Chr.), Berlin 2010
  • -
    Rez. von Alina Soroceanu, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Reutter, Ursula: Damasus, Bischof von Rom (366-384). Leben und Werk, Tübingen 2009
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
Seite 1 (29 Einträge)